Anleitung - Klassischer Katalog

Website: Die Lernplattform der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Kurs: Erste Schritte
Buch: Anleitung - Klassischer Katalog
Gedruckt von: Gast
Datum: Mittwoch, 4. Dezember 2024, 09:33

Aufbau der Titeldaten

 

Hier sehen Sie ein Beispiel für "Titeldaten" eines Mediums, das im OPAC der GWLB nachgewiesen ist:

Im oberen Abschnitt der Titeldaten finden Sie bibliographische Informationen (Titel, Autor, Veröffentlichungsjahr etc.), im unteren Abschnitt Angaben zu dem Exemplar, das sich in der GWLB befindet.
Der Standort sagt u.a. aus, ob ein Medium im Lesesaal oder Freihandbereich steht und man dieses somit selbst aus dem Regal entnehmen kann oder ob es sich im "Magazin" befindet und bestellt werden muss.
Die Signatur definiert den genauen Standort des Buches. Sie ist ein eindeutiges Kriterium, um das Werk im Regal zu finden.

Bei obigem Beispiel einer elektronischen Veröffentlichung befindet sich an der Stelle des Standorts innerhalb der GWLB stattdessen ein Link zur Internetseite des Verlages (bzw. einer anderen veröffentlichenden Institution). Wenn man diesen Link anklickt, öffnet sich in einem neuen Tab/neuen Reiter des Browsers eine Seite, über die man das E-Book entweder kapitelweise oder im Ganzen öffnen und auch speichern kann.

Das dritte Beispiel zeigt Titeldaten eines Mediums, das sich im Magazin befindet:

Das vierte und letzte Beispiel zeigt ein Werk, das sich im Magazin befindet und aufgrund seines Alters im Lesesaal bereitgestellt wird:

Den klassischen Katalog der GWLB finden Sie auf der Homepage www.gwlb.de, indem Sie "Klassischer Katalog" auswählen.
Einfache Suche
Voreingestellt ist die einfache Suche. Bei dieser Suche haben Sie nur ein Suchfeld, das Sie mit Ihren Suchbegriffen ausfüllen können.
Die Begriffe, die Sie eingeben, werden voreingestellt mit "und" verknüpft. Dies bedeutet, dass bei der Eingabe von z.B. zwei Begriffen beide in den Titeldaten eines Werks vorhanden sein müssen, damit dieses in der Trefferliste auftaucht.
Ein Beispiel: Gesucht wird ein Werk mit dem Inhalt DSGVO (Datenschutzgrundverordnung). Groß- und Kleinschreibung sind im Katalog unerheblich.
,
Nach Abschicken der Suchanfrage erscheint eine "Kurzliste" der Treffer, angezeigt werden die ersten zehn. In diesem Falle sind es diejenigen Medien, die zuletzt erschienen sind, da die Sortierung nach "Erscheinungsjahr" voreingestellt ist. Die Medien werden chronologisch absteigend sortiert angezeigt.
Auf der rechten Seite sieht man, dass mit dem Suchwort "DSGVO" 40 Einträge im Katalog der GWLB gefunden wurden. Mit den kleinen Pfeilen kann man im Katalog "blättern" und sich Treffer 11 bis 20, 21 bis 30 usw. als Kurzliste anzeigen lassen. Ganz unten auf der Seite erscheinen bereits Tipps dazu, welche weiteren Suchbegriffe thematisch relevant sind.
Wenn ich nun einen weiteren Suchbegriff im Suchfeld ergänze und Such sieht das Ergebnis folgendermaßen aus.
Angezeigt werden nun Werke, die sich auf "DSGVO" und "Deutschland" beziehen. 20 Treffer gibt es hierzu im Bestand der GWLB.
Die Piktogramme zeigen an, um welche Materialart es sich bei den Medien handelt. Wenn Sie Ihre Computer-Maus über die Piktogramme bewegen, erscheint eine Erläuterung (in unserem Beispiel: "Bücher" oder "Online-Ressourcen").
Wenn Sie bei einer Suchanfrage sehr viele Treffer generiert haben, ist es ratsam, die Treffermenge unter Zuhilfenahme der "Trefferanalyse" (befindet sich bei den Buttons links im Katalog) zu verkleinern.
Die Trefferanalyse bietet die Möglichkeit der Sortierung nach Materialart, Sprache oder Ländercode (Veröffentlichungsland).
So kann man sich z.B. aus der Treffermenge nur die Tonträger anzeigen lassen.
"Kurzliste" Treffer Tonträger:
In den folgenden Unterkapiteln der Anleitung finden Sie viele weitere Hinweise dazu, wie Sie den Katalog der GWLB effektiv nutzen können. Viele der Möglichkeiten lassen sich auch auf weitere Kataloge anderer Bibliotheken oder auf bibliotheksübergreifende Kataloge übertragen.

Um eine passgenaue Suche vorzunehmen, ist es hilfreich, "Suchschlüssel" zu verwenden. Diese können bei der einfachen Suche über ein Dropdown-Menü ausgewählt werden.

Die Suche mit Suchschlüsseln sorgt dafür, dass nur bestimmte Kategorien der Titeldaten durchsucht werden. (Bitte beachten Sie auch die Informationen im Kapitel "Aufbau der Titeldaten" in diesem moodle-Kurs.)

Mit dem Suchschlüssel "Signatur" kann man ein bestimmtes Medium, dessen Signatur man kennt, aufrufen.

Der Suchschlüssel "THM" (alle Themen) durchsucht:
Schlagwörter, die den Inhalt beschreiben sowie Stichwörter aus dem Titel in beliebiger Reihenfolge

Der Suchschlüssel "PER" (Person) findet:
Nachnamen, eventuell gefolgt von dem Vornamen. Um alle Varianten des Vornamens zu finden, können Sie die ersten Buchstaben mit einem ? beenden

Beispiel:
brecht, bert?

Um Suchschlüssel zu verwenden, können Sie diese entweder über das o.g. Dropdown-Menü auswählen oder den Suchschlüssel direkt in das Suchfeld schreiben.

Beispiel:

Der Suchschlüssel "KOR" bezieht sich auf Körperschaft, Konferenz oder Geografikum (als Stichwort).

Bitte beachten Sie auch die Informationen auf den Hilfeseiten zum Online-Katalog. Dort ist exakt geschildert, welche Suchschlüssel welche Kategorien innerhalb der Titeldaten durchsuchen.

Die Signatur ist eine eindeutige Bezeichnung des Mediums im Katalog. Signaturen von Medien, die innerhalb der GWLB im Magazin aufbewahrt werden, sind entweder numerisch oder alphanumerisch. Moderne Medien, die vor 1990 gekauft wurden, befinden sich im Außenmagazin. Zeitungen und Zeitschriftenbände befinden sich überwiegend im Außenmagazin (s.a. "Bereitstellungszeiten").
Wenn Sie mit dem "Bestellen"-Button das Bestellfenster öffnen, werden Ihnen Informationen zur Bereitstellungszeit (stündlich oder am nächsten Werktag) angezeigt.

Signaturen aus den Freihandbereichen oder Lesesälen sind alphanumerisch oder sprechend formuliert Die Medien im Lesesaal oder Freihandbereich sind thematisch sortiert aufgestellt.

Es folgen einige Beispiele.

,

Der Band mit der Signatur 2019 6888 befindet sich im Hauptmagazin, Waterloostraße 8, und muss bestellt werden. Er wird im stündlichen Rhythmus geliefert (20 Minuten nach der vollen Stunde).

Der Band mit Signatur 89 1590 befindet sich aufgrund seines Anschaffungsdatums (vor 1990) im Außenmagazin. Er würde im Fall einer Bestellung am nächsten Werktag bereitgestellt (Lieferung um 14 Uhr).

Die Zeitschrift befindet sich im Magazin. Ausgaben oder zusammengebundene Ausgaben können über die "Bandliste" bestellt werden (vgl. Informationen unter "Zeitschriften und Zeitungen").

Der Band mit der Signatur GM 7506 I16 5026 befindet sich im Erdgeschoss der Bibliothek. Die Systemstelle GM 7506 enthält Einzelausgaben von Stefan Zweig.

Es handelt sich um eine Aufstellung nach der "Regensburger Verbundklassifikation".

Im Vergleich dazu finden sich im Regalteil GM 7505 Gesamtausgaben von Stefans Zweig Werken.

Die Zeitschrift mit der Signatur FH nieds C5036 befindet sich im "FH-Bereich" im 2. Obergeschoss (Balustrade oberhalb des Forschungslesesaals).

Die Freihandzeitschriften sind systematisch sortiert - nach Fachgebieten. Die Zeitschrift "Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands" befindet sich im Bereich "nieds" für das Fachgebiet "Niedersachsen".

Mit Hilfe Boolescher Operatoren können Sie Suchbegriffe logisch verknüpfen, indem Sie die Operatoren zwischen zwei Begriffen einsetzen.

UND, AND = Kombination zweier Begriffe. Es werden nur Treffer mit beiden Suchbegriffen gelistet.

143 Treffer (Stand Oktober 2020)

ODER, OR = Es werden Treffer mit dem einen, dem anderen oder beiden Suchbegriffen gelistet. Das logische "oder" unterscheidet sich vom natürlichsprachigen "oder".

36.643 Treffer (Stand Oktober 2020)

NICHT, NOT, - = Der Suchbegriff, vor dem sich der Operator befindet, wird ausgeschlossen.

Detaillierte Informationen zur Nutzung Boolescher Operatoren im OPAC finden Sie unter diesem Link.

Die Erweiterte Suche können Sie bei den Reitern am oberen Seitenrand auswählen.
Hier hat man die Möglichkeit, Suchschlüssel zu kombinieren und zudem Materialart und Erscheinungszeitraum sowie weitere Sucheinschränkungen bereits vor Ausführung der Suche einzustellen.
So kann z.B. neben der thematischen Eingrenzung ein Zeitraum ausgewählt werden und auch die Sprache der Treffer eingegrenzt werden.
O.g. Beispiel ergibt sieben Treffer im Bestand der GWLB.

Im OPAC haben Sie die Möglichkeit, Begriffe mit unterschiedlichen Schreibweisen sowie verwandte Begriffe in einer Abfrage abzurufen. Die folgenden Trunkierungen stehen Ihnen dafür zur Verfügung:

? und * ersetzen eine beliebige Anzahl von Zeichen in einem Begriff. Dies ist unter anderem bei Begriffen unterschiedlicher Schreibweise, wie beispielsweise englischer und deutscher Endung von Nutzen.

Beispiel:

Biogra* (52.142 Treffer)

findet sowohl Biographie/Biografie (24.038 Treffer)

als auch biography (19.757 Treffer)

 

Weitere Trunkierungsmöglichkeiten:

# Maximal ein Zeichen wird ersetzt.

! Maximal ein Wort wird ersetzt.

% Die Reihenfolge der verknüpften Begriffe ist beliebig.

Für zusammengesetzte Begrifflichkeiten, wie z.B. Namen können Sie die Phrasensuche verwenden, indem Sie die Bestandteile des Namens oder des Begriffs in Anführungszeichen setzen. Somit werden genau diese zusammengesetzten Begriffe in der festgelegten Reihenfolge gefunden.

Recherchebeispiel: Gesucht werden Titel zur französischen Revolution.

Beispiel ohne Phrasensuche

Ohne die Phrasensuche werden alle Treffer mit den Begriffen angezeigt, unter anderem auch zur französischen Verfassungsgeschichte in Zeiten der Revolution:

Beispiel mit Phrasensuche

Wenn Sie die Phrasensuche nutzen, grenzen Sie Ihre Treffermenge auf solche Titel ein, die sich exakt mit der französischen Revolution befassen.

Tipp: Sie können zudem die Phrasensuche und die Trunkierung kombinieren. Eine Suche nach "Französische* Revolution" ergibt genau so viele Treffer, wie eine kombinierte Suche mit "Französische Revolution" OR "Französischen Revolution" OR "Französischer Revolution".

Ein Großteil der Medien im Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek befindet sich im nicht zugänglichen Magazin. Diese können online über den Katalog bestellt werden.

Ein Teil des Bestandes darf nur im Lesesaal genutzt werden. Hierzu zählen u.a. Bestände, die älter als 100 Jahre sind, Loseblattsammlungen (Ordner) und Medien in schlechtem Erhaltungszustand, außerdem historische Materialien (Erscheinungsjahr vor 1850) und sehr wertvolle Medien (vgl.: Forschungslesesaal der GWLB).

Bitte beachten Sie die aktuellen Bereitstellungszeiten auf den Internetseiten unter www.gwlb.de!

Beispiel 1: Bestellung von ausleihbaren Medien

 

Durch Anklicken des "Bestellen"-Buttons öffnen Sie das Bestellfenster, in das Sie Ihre Kontodaten eingeben müssen,
damit das Werk für Sie bereitgestellt werden kann.

Medien, die "ausleihbar" sind, werden außer Haus ausgeliehen. Diese werden für Sie im Selbstabholregal im Erdgeschoss der Bibliothek bereitgestellt. Dort werden die Medien für sieben Tage ab Bereitstellung für Sie aufbewahrt. Anschließend werden Sie wieder in das Magazin zurückgebracht.

Beispiel 2: Lesesaalbestellung

Lesesaalbestellung

Durch Anklicken des "Bestellen"-Buttons öffnen Sie auch hier ein Bestellfenster.

"Lesesaalausleihen" werden für Sie an der Servicetheke im Großen Lesesaal im 1. Obergeschoss der Bibliothek bereitgestellt. Dort werden die Medien für sieben Tage ab Bereitstellung für Sie aufbewahrt. Anschließend werden Sie wieder in das Magazin zurückgebracht.

Beispiel 3: Medien, die im Forschungslesesaal bereitgestellt werden

 

Bestellformular Forschungslesesaal:

Der Forschungslesesaal befindet sich im 1. Obergeschoss der Bibliothek, dort werden Medien ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung bereitgestellt.
Wir bitten um Anmeldung Ihres Besuchs (mindestens 3 Werktage vor dem geplanten Besuch) per E-Mail an handschriften@gwlb.de oder telefonisch unter 0511 1267-317.

Magazinbestellungen, für die kein Termin zur Einsichtnahme vereinbart wurde, werden nach sieben Tagen aus dem Forschungslesesaal abgeräumt und zurück ins Magazin geschickt

Beispiel 4

In Ausnahmefällen ist es nötig, Medien bei der Information bzw. bei der Abteilung Handschriften und alte Drucke direkt zu bestellen. Dies ist per gedrucktem Leihschein oder per E-Mail möglich.

Informationen zum Status ihrer Bestellungen (bestellt/an Theke EG Selbstabholregal/ausgeliehen) können Sie jederzeit Ihrem Bibliothekskonto entnehmen.

Bestände aus dem Magazin

  • Bestellungen während der Öffnungszeiten liegen nach spätestens 90 Minuten für Sie bereit.
  • Bestellungen aus der Stunde vor der Schließung stehen am nächsten Werktag eine halbe Stunde nach Öffnung der Bibliothek zur Verfügung.

Bestände aus dem Außenmagazin (außer Zeitungen)

  • Bereitstellung Montag bis Freitag
  • Bestellungen bis 13:00 Uhr werden ab 15:30 Uhr bereitgestellt
  • Bestellungen nach 13:00 Uhr stehen am folgenden Werktag ab 15:30 Uhr zur Verfügung

Bestellte und vorgemerkte Medien zur Ausleihe außer Haus werden 7 Öffnungstage ab Bestelldatum für Sie im Abholregal im Erdgeschoss bereitgehalten.

Sollte Ihnen eine Abholung innerhalb der genannten Fristen einmal nicht möglich sein, sind wir nach kurzer Rückmeldung gern bereit, Verlängerung zu gewähren, sofern dies möglich ist.

Über die Fernleihe realisierte Bestellungen werden gemäß den Vorgaben der verleihenden Bibliothek zur Benutzung bereitgestellt, die sowohl die Leihfristen als auch die Ausleihbedingungen (Ausleihe außer Haus, Benutzung im LS etc.) festlegt.

Bestände zur Nutzung im Forschungslesesaal

Magazinbestellungen (bis Erscheinungsjahr 1850)

Bereitstellung am nächsten Morgen ab 10 Uhr (außer samstags)

Bestellungen, die freitags oder samstags aufgegeben werden, können erst am darauffolgenden Montag bereitgestellt werden.

Bestellungen von Handschriften und Sonderbeständen:

  • Bereitstellung nur nach Terminvereinbarung.
  • Bearbeitungsdauer ab Bestellung: montags - donnerstags: 24 h

Bestellungen, die freitags oder samstags aufgegeben werden, können erst am darauffolgenden Dienstag bereitgestellt werden.

Weitere Informationen zum Forschungslesesaal

Wenn Sie Ihre thematische Suche auf Zeitschriften eingrenzen wollen, kommt der Suchschlüssel "ZTI" infrage. Dieser durchsucht den Titelanfang einer Zeitschrift, Serie oder eines Serienstückes als String, d. h. Wort für Wort in exakter Folge. Es werden ausschließlich "Zeitschriften-Treffer" gefunden und angezeigt.

Die Suche mit "zti hannoversche Geschichtsblätter" ergibt einen Treffer.

Von der Zeitschrift Hannoversche Geschichtsblätter sind jeweils zwei Exemplare vorhanden. Einmal mit der Signatur NZ 30000 442
als Präsenzexemplar und einmal mit Signatur C 3590 als ausleihbares Exemplar

Tipp: die ISSN-Nummer ist ein weiteres eindeutiges Kriterium (neben der Signatur), mit der man Zeitschriften oder Serien findet: International Standard Serial Number =Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke.

Bei der Recherche nach Zeitschriften und Zeitungen ist zu beachten, dass es für die unterschiedlichen Ausgaben bzw. Hefte nur eine "Gesamtaufnahme" gibt. Diese ist im Online-Katalog nach dem Ersterscheinungsdatum der Zeitung oder Zeitschrift einsortiert.

Beispiel: Deister- und Weserzeitung (DEWEZET), ersterschienen 4. Juli 1848

Durch Klicken auf "Bandliste" öffnen Sie ein neues Fenster, über das Ausgaben, die online bestellbar sind, geordert werden können.

Einen Teil des Bestandes gibt es zusätzlich als Mikrofilm-Ausgaben (1960,2./3.Jan.-1968,31.Dez.). Diese können Sie an unserem "Mikroformen-Lesegerät" einsehen und ggf. kostenlos Scans erstellen. Bitte vereinbaren Sie für die Nutzung des Mikroformen-Scanners einen Termin (Telefon: 0511 1267-399, E-Mail: information@gwlb.de).

Die gedruckten Zeitungen können Sie über die Bandliste ordern, sie bestellen somit Ausgaben, die in einem Band zusammengebunden sind - es handelt sich oftmals um Monatsbände (s.o. DEWEZET, z.B. März 2020, Jahrgang 173).

Der Katalog verzeichnet, welche Zeitschriften und Zeitungen im Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek sind. Aufsätze und Artikel sind nur vereinzelt verzeichnet.

Zeitungs- und Zeitschriftenartikel können Sie über gesonderte Zeitschriftendatenbanken recherchieren.

Diese sind unter dem Button "Aufsatz-, Zeitschriften- und Fachdatenbanken" im Katalog der GWLB verlinkt.

An dieser Stelle finden Sie auch weitere Datenbanken, so auch die Elektronische Zeitschriftenbibliothek.

 

Informationen zur Suche in OLC und IBZ finden Sie in den nächsten Unterkapiteln.

Wie zuvor geschildert (Kapitel 5), finden Sie die Links zu OLC und IBZ im Katalog der GWLB. (Der Zugriff auf die IBZ wird über die GWLB bereitgestellt).

 

OLC - Online Contents

In OLC sind über 48 Millionen Aufsatztitel aus über 27.000 Zeitschriften (seit 1993) nachgewiesen.

 

olc1

Bei einer Suche mit den Suchbegriffen "fraktur antiqua" werden in Online Contents fünf Treffer generiert. Gefunden werden ausschließlich Zeitschriftenartikel und Aufsätze. Voreingestellt ist die Sortierung der Treffer nach "Erscheinungsjahr"; chronologisch absteigend.

Das Filtern der Treffer nach Publikationsform, Sprache oder Erscheinungsland ist möglich.

Hier sehen Sie die Titelanzeige von Treffer 2 "Review - Die Antiqua-Fraktur Debatte um 1800". Unter "Bibliografischer Zusammenhang" finden Sie die Zeitschrift, in der der Aufsatz enthalten ist: "The library" (Ausgabe 4, 2001).

Falls Sie die Zeitschrift an einem Computer innerhalb der GWLB aufrufen, führt Sie der Button "in eigener Bibliothek" in den Katalog. Wenn Sie von zu Hause aus auf OLC zugreifen, nutzen Sie einfach die alphabetische Liste der "besitzenden Bibliotheken" unten auf der Zeitschriften-Titelanzeige.

Falls dies für Sie praktisch ist, können Sie den Aufsatz also auch u.a. in den Staats- und Universitätsbibliotheken Göttingen und Hamburg einsehen. Der Button "opc" führt Sie jeweils auf die Kataloge der Bibliotheken.

(Bei der SUB Göttingen sind mehrere Exemplare der Zeitschrift verfügbar. Z.B. mit Signatur 8 Z GEN 416, Exemplare, die für die Kurzausleihe freigegeben sind.)

Zeitschrift The library im Katalog der GWLB.

Unter "Bestand" sehen Sie, welche Ausgaben im Bestand der GWLB vorhanden sind. Dies kann vom "Erscheinungsverlauf" der Zeitschrift (oben auf der Titeldaten-Seite) abweichen.

Die Signatur zeigt an, dass sich die Zeitschrift im "Freihandbereich" befindet. Dort können Sie sich selbst am Regal bedienen.

In der Bandliste sehen Sie die einzelnen Bände der Zeitschrift. Ein Jahrgang ist jeweils zusammengebunden (z.B. Jahrgang/volume 7 = Ausgaben aus 2006).

Mit dem kleinen Pfeil können sie "blättern" und sich weitere, ältere Jahrgänge anzeigen lassen.

IBZ - Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur

 

In der IBZ sind über 4 Millionen Aufsätze aus über 11.000 Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften (ab 1983) nachgewiesen.

 

IBZ

Bei der IBZ können Sie die Volltextsuche verwenden ("Suche in Datenbank") oder eine erweiterte Suche einstellen. Die Volltextsuche indexiert die kompletten Einträge und findet somit die meisten Treffer.

Bei der erweiterten Suche hingegen können Sie das Suchergebnis eingrenzen. Zum Beispiel ist es möglich, über das "Dropdown-Menü" die Schlagwortsuche auszuwählen. Deutsche und englischsprachige Schlagwörter sind verzeichnet. Daten aus der "Personennormdatei" und der "Schlagwortnormdatei" werden vorgeschlagen (vgl. DNB-Informationen zu Normdateien auf den Seiten der Deutschen Nationalbibliothek). So wird bei der Eingabe von "leibniz" "Leibniz, Gottfried Wilhelm" angeboten, bei der Eingabe von "heidegger" unterschiedliche Personen dieses Nachnamens.

Die Schlagwortsuche hilft bei der eindeutigen Personenzuordnung, z.B. der Unterscheidung von Namensvettern, indem auch Lebensdaten und Berufsbezeichnungen angegeben werden.

Die kombinierte Suche nach Leibniz, Gottfried Wilhelm und Heidegger, Martin ermittelt 7 Treffer in den verzeichneten Aufsätzen.

Der erste Treffer als Beispiel: Günter Neumanns Aufsatz "Sein und Monade. Leibniz' "Monadologie" als eine Quelle Heideggers für die metaphysische Seinsfrage", 2019 veröffentlicht in: Heidegger Studies.
(Das Ampel-Piktogramm am unteren Seitenende bezieht sich auf die Verfügbarkeit der Zeitschrift in der EZB.)
 
Um zu prüfen, ob die GWLB das Zeitschriftenheft besitzt, kann man nun mit der ISSN der Zeitschrift oder mit dem Titel der Zeitschrift im Katalog suchen.
 

 

Heidegger Studies erscheint seit 1985. Unter "zugehörige Publikationen" finden Sie die Ausgaben, die im Bestand der GWLB vorhanden sind.

Der in der IBZ nachgewiesene Aufsatz wurde in der Ausgabe 2019 "The wellspring of thinking, finitude, and the ontological difference : the Greeks, Leibniz, Kant, and the question of time and being" veröffentlicht.

EZB

 

Zur Recherche nach thematisch relevanten Zeitschriften können Sie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) heranziehen. Bei der EZB handelt es sich um eine Datenbank, die lizenzierte und im Volltext zugängliche wissenschaftliche Zeitschriften verzeichnet. Einen Link zur Datenbank finden Sie innerhalb des OPACs sowie hier.

Sie gelangen zur Übersicht unserer elektronischen Fachdatenbanken, auf der Sie die "Elektronische Zeitschriftenbibliothek" anwählen können.

Die EZB listet die verzeichneten Zeitschriften alphabetisch nach Fachgebiet mit entsprechender Trefferanzahl auf.

Sie können aber auch innerhalb der Suchzeile oder in der Erweiterten Suche nach der gewünschten Zeitschrift recherchieren:

Die Treffer werden Ihnen zuzüglich Verfügbarkeitsinformation angezeigt:

Zur Information über die Verfügbarkeit der Zeitschrift existiert folgendes "Ampelsystem":