Abschnittsübersicht

  • Alphabet einer Frakturschrift

    Frakturschriften in ihren vielen Formen und Varianten sind im Gegensatz zu der heutigen Druckschrift teilweise deutlich unterschiedlich. Insbesondere die Großbuchstaben, die in der deutschen Sprache eine doch sehr besondere Funktion innehaben, sind sehr ausgeschmückt und lassen sich nicht immer gut auseinanderhalten. Das obenstehende Alphabet in Abbildung 3 soll erst einmal als Übersicht dienen und beim späteren Lesen helfen Schwierigkeiten zu überwinden.

    Im Folgenden schauen wir auf besondere Auffälligkeiten und Tücken, die manche Buchstaben der Frakturschrift aufweisen.



    a) Die Kleinbuchstaben


    aufweisen




    Das „f“ und das „s“
    Im Wort aufweisen sind die Buchstaben „s“ und „f“ schwierig zu unterscheiden. Sie sehen fast identisch aus - das „f“ hat allerdings noch einen längeren Mittelstrich nach rechts.


    keine

    Das kleine "k"
    Auch das kleine „k“, wie hier in keine ist deutlich zu unterscheiden zu unserem „k“ in der Druckschrift. Es erinnert eher an ein langes "s" oder ein "f", unterscheidet sich jedoch durch den Haken im oberen Bereich.


    Gesteins  deshalb

    Die beiden Formen des „s“

    In Frakturschriften gibt es zwei kleine „s“, siehe Abbildung 3. Das erste „s“ aus Gesteins kann niemals am Ende eines Wortes oder einer Silbe stehen. Das „s“, das unserem heutigem „s“ aus der Druckschrift ähnelt, steht daher folgerichtig ausschließlich wie im Wort Gesteins am Wortende oder wie im Wort deshalb am Ende einer Silbe.



    regelmäßige

    Das "sz"
    In der deutschen Sprache gibt es das „ß“. Es wird „sz“ ausgesprochen und in den Frakturschriften ist es ein langes „s“ und ein „z“ sehr dicht beieinander geschrieben. Es ergibt den neuen Buchstaben „ß“, hier zu sehen im Wort regelmäßige. Solche Wortverbünde nennt man Ligaturen.


    Sonnensystems

    Das „y“
    Auch das Ypsilon sieht in Frakturschriften anders aus und lässt sich leicht mit einem langgezogenem „n“ verwechseln wie im Wort Sonnensystems.


    Ligaturen der Frakturschrift

    Ligaturen
    In Frakturschriften gibt es zusammengehörige Buchstaben, die sogenannten Ligaturen. In Abbildung 4 zu sehen sind „ch“, „ck“, „ss“, „sz“, „sch“, „sp“, „st“, „th“ und „tz“. Das „sz“ haben wir bereits kennengelernt. Die Ligaturen sind vor allem im Buchdruck eigene Buchstaben (Doppelbuchstaben oder Buchstabenverbund). Da sie so dicht aneinander gedruckt wurden, gab es in Frakturen eine deutlichere Buchstabenzusammengehörigkeit als es sie heute in der Druckschrift gibt. Es war viel eindeutiger an welcher Stelle ein Wort getrennt werden konnte.


    b) Die Großbuchstaben


    Abnahme

    Das „A“
    Das große „A“ ist leicht verwechselbar mit dem großen „U“. Es unterscheidet sich insbesondere durch die eng aneinander liegenden oberen Striche und den ausgeprägten "Elefantenrüssel".

    Existenz



    Das „E“ und das „F“

    Das große „E“ sieht auf den ersten Blick aus wie ein verziertes „F“, erst im Vergleich mit dem wirklichen „F“ sieht man den deutlichen Unterschied und erkennt das „E“ in Existenz und das „F“ in Fortschritt.

    Grenzen  Hier
    Das „G“ und das „H“
    Bei den Großbuchstaben „G“ und „H“ in Frakturschrift gibt es ein ähnliches Problem wie bei „E“ und „F“. Wieder sieht das „G“ aus wie ein verschnörkeltes „H“. Im Vergleich zum „H“ in Hier wird deutlich es handelt sich um das Wort Grenzen und somit um ein „G“.

    Immer  Jedoch
    Das „I“ und das „J“
    Die Großbuchstaben „I“ und „J“ werden in Frakturschriften gleich geschrieben, wie in den Worten Immer und Jedoch. In manchen Varianten der Fraktur wird das „J“ nach unten gezogen und wird dadurch länger als das „I“.

    Stadien
    Das „S“
    Auch beim „S“ musst Du genau hinschauen. Es erinnert nur entfernt an unser modernes „S“ aus der Druckschrift und lässt sich schnell mit einem "G" verwechseln.

    Vorgang  Welt
    Das „V“ und das „W“
    Das „V“ und das „W“, wie in den Worten Vorgang und Welt, sind in Frakturschriften oben geschlossen und sind dadurch im Vergleich zu unseren Druckschrift-"V" und -"W" schlechter zu erkennen.

    Zeiten
    Das „Z“
    Der Großbuchstabe „Z“ ähnelt in Frakturschrift einer 3 mit dem berühmten „Elefantenrüssel“ am unteren Ende - wie hier im Wort Zeiten.


    (Alle Screenshots der Wörter in Frakturschrift sind online unter: DFG-Viewer: Die Entstehung der ErdeTafel: Sonnenfinsternis auf dem Monde [...]InhaltTextTafel: Mars, von seinem ersten [...] zu finden)